Aktuelle Informationen
Stellungnahme des hlb Sachsen-Anhalt zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Hochschulgesetzes
22. Juli 2024. Mit der vorliegenden Stellungnahme nimmt der hlb Sachsen-Anhalt zu den geplanten Änderungen am Hochschulgesetz für Sachsen-Anhalt Stellung. Vorgesehen sind überwiegend Änderungen am Hochschulmedizingesetz und redaktionelle Änderungen am Hochschulgesetz. Mit Blick auf das Hochschulgesetz sind die Pläne zur Erweiterung des eigenständigen Promotionsrechts auf hochschulübergreifende Verbünde (§ 18), die Beschleunigung von Berufungsverfahren (§ 36a) sowie die Präzisierung der Modelle von gemeinsamen Berufungen (§ 37) sehr zu begrüßen. Bedenken hat der hlb Sachsen-Anhalt jedoch hinsichtlich der geplanten Engführung der Einführung und Auflösung von Studiengängen auf die maßgebenden Zielvereinbarungen zwischen Ministerium und Hochschulen (§ 9 Abs. 4).
hlb begrüßt die Einführung eines eigenständigen Promotionsrechts für die HAW in Thüringen
24. Juni 2024. Mit breiter Mehrheit hat der Thüringer Landtag die Einführung eines eigenständigen Promotionsrechts für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften beschlossen. Es geht um ein fachlich begrenztes Promotionsrecht, für das die Hochschulen in ihrem Antrag eine ausreichende Forschungsstärke nachweisen müssen. Ein solches Promotionszentrum kann auch hochschulübergreifend eingerichtet werden.
Die Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in der DATI muss weiter gestärkt werden
18. Juni 2024. Nach dem Abschluss der ersten Ausschreibungsrunde des DATIpilot zieht die hlb-Bundesvereinigung ein Fazit und benennt in einem offenen Brief an die Bundeswissenschaftsministerin Stark-Watzinger Eckpunkte für die Ausgestaltung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI). Bisher übernehmen nur bei gut einem Drittel der geförderten Vorhaben in der Förderlinie „Innovationscommunities“ Hochschulen für angewandte Wissenschaften die Sprecherrolle. Dies bleibt deutlich hinter den Erwartungen des hlb zurück.
Lehrziel Demokratie – hlb befasst sich mit vielfach unterschätzter Aufgabe
11. Juni 2024. „Erstens, wir leben in einem der freiheitlichsten, gerechtesten, liberalsten, reichsten, produktivsten, gesündesten Länder der Welt. Wir wollen das bewahren! Zweitens, wir leben in einer Zeit multipler Bedrohungen, nicht mehr – wie noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – in einer Nachkriegs-, sondern in einer Vorkriegszeit. Wir müssen uns schützen! Drittens, wir Professorinnen und Professoren bilden den akademischen Teil des Führungskräftenachwuchses unserer Gesellschaft aus. Wir tragen Verantwortung!“
hlb-Kolloquium 2024 legt den Fokus auf das Lehrziel Demokratie
Das hlb-Kolloquium 2024 „Lehrziel Demokratie – werden wir dieser Verantwortung gerecht?“ thematisiert die Verantwortung von Hochschullehrenden für unsere Demokratie.
8. Mai 2024. „Wir leben in einem der freiheitlichsten, gerechtesten, liberalsten, reichsten, produktivsten, gesündesten Länder der Welt. Wir wollen das bewahren! Wir leben in einer Zeit multipler Bedrohungen, nicht mehr – wie noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – in einer Nachkriegs-, sondern in einer Vorkriegszeit. Wir müssen uns schützen! Wir tragen Verantwortung!“, mahnte hlb-Vizepräsident Jochen Struwe in seiner Eröffnungsrede zum hlb-Kolloquium am 3. Mai 2024 in Schwerin.
Bewertungsspielraum des Prüfers
17. Januar 2024. Gegenstände des prüfungsspezifischen Beurteilungsspielraums sind etwa die Punktevergabe und Notengebung - soweit diese nicht mathematisch determiniert sind -, die Einordnung des Schwierigkeitsgrades einer Aufgabenstellung, die Gewichtung der Stärken und Schwächen in der Bearbeitung sowie die Gewichtung der Bedeutung eines Mangels. Eine dem Prüfer vorbehaltene prüfungsspezifische Wertung ist auch, ob im Hinblick auf eine definierte Notenstufe oder zugeordnete Punktzahl eine Prüfungsleistung als "brauchbar" zu bewerten ist. Im Bereich des prüfungsspezifischen Bewertungsspielraums dürfen die Gerichte grundsätzlich nicht eindringen. Der Bewertungsspielraum sei allerdings überschritten, wenn den Prüfungsbehörden Verfahrensfehler unterlaufen, sie anzuwendendes Recht verkennen, von einem unrichtigen Sachverhalt ausgehen, allgemeingültige Bewertungsmaßstäbe verletzen oder sich von sachfremden Erwägungen leiten lassen (Oberverwaltungsgericht Münster, Beschluss vom 17. Januar 2024, Az. 6 A 1895/23).
Hinweis: Weitere relevante Entscheidungen für Hochschullehrenden finden Sie auf dieser Website unter "Rechtsprechung"
Die Lehre an HAW muss Studierende auf eine KI-gestützte Arbeitswelt vorbereiten
11. Januar 2024. Die Relevanz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) wird in den meisten Arbeits- und Lebensbereichen in den nächsten Jahren deutlich steigen. Es ist die Aufgabe von Hochschulen, heute schon die künftigen Fach- und Führungskräfte auf eine komplett neue Arbeitswelt vorzubereiten, in der KI-Werkzeuge allgegenwärtig sind. Zu Recht erwarten Gesellschaft und Wirtschaft von Hochschulen für angewandte Wissenschaften, dass sie fundiertes und realistisches Wissen über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz bereitstellen, Kompetenzen für den erfolgreichen Einsatz und die Weiterent-wicklung vermitteln und für Fehlverhalten sensibilisieren. Bei der Digitalisierung haben Europa und insbesondere Deutschland den Anschluss längst verloren; umso wichtiger ist, die Überführung der Systeminnovation „Generative Künstliche Intelligenz“ in konkrete Anwendungen jetzt nicht zu versäumen.
hlb begrüßt das Nachfolgeprogramm für Forschung an Fachhochschulen und bedauert zugleich die gesunkene Finanzausstattung
29. November 2023. Der Nachfolger des BMBF-Programms „Forschung an Fachhochschu-len“ wird neu aufgelegt und künftig von Bund und Ländern gemeinsam finanziert. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am 27. November beschlossen. Für die nächsten sieben Jahre werden dafür rund 493 Millionen Euro von Bund und Ländern gemeinsam bereitgestellt. Das zuletzt mit 75 Millionen Euro pro Jahr aus Mittel des BMBF geförderte Programm geht nun in eine neue Phase und wird künftig mit Beteiligung der Länder fortgeführt und weiterentwickelt. „Die vorgesehene Themenoffenheit und die stärkere bedarfsgerechte Flexibilisierung für neue thematische Forschungsschwerpunkte des Nachfolgeprogramms sehe ich als Chance für eine positive Weiterentwicklung der Forschungsleistungen an HAW“, so hlb-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Jörn Schlingensiepen.
Ergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2023 unterstreicht Forschungsstärke von HAW
Nach dem Ende der vierwöchigen DFG-Fachkollegienwahl liegt ein vorläufiges Wahlergebnis vor. Insgesamt nahmen 54.068 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Wahl teil. Das endgültige Wahlergebnis wird voraussichtlich im Februar des kommenden Jahres festgestellt.
27. November 2023. Die HAW sind in der nächsten Amtsperiode in den neu aufge-stellten Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft voraussichtlich mit knapp zwei Prozent vertreten. Das auf den ersten Blick gering erscheinende Ergebnis ist vor dem Hintergrund der Entwicklung im letzten Jahrzehnt als erfreuliche Fortsetzung eines steten Aufwärtstrends zu sehen.
Offener Brief: Zukunft und Finanzierung des Programms Forschung an Fachhochschulen
21. November 2023. Am 3. November 2023 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK bekannt gegeben, dass der erwartete Beschluss zur Finanzierung des Programmes „Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ vertagt worden ist, wohingegen die Finanzierung weitaus größerer Programmfinanzierungen für andere Wissenschaftsbereiche freigegeben werden konnte. Diese Ungleichbehandlung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften können wir nicht nachvollziehen – zumal die Förderung unseres Hochschultyps derzeit in einem Umbruch begriffen ist:
Wie viel Anwendungsbezug steckt in der DATI?
9. November 2023. Die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation DATI – ein Pro-jekt der Ampel-Koalition – ist Anfang Juli mit einem Modellformat unter dem Namen „DATI-Pilot“ gestartet. Trotz des geringen Fördervolumens war das Interesse an diesem Förderformat aus-gesprochen hoch: Fast 3.000 Anträge sind für die „Innovationssprints“ eingegangen und für die „Innovationscommunities“ gab es rund 350 Interessensbekundungen.
hlb fordert bessere und verlässliche Forschungsförderung für die angewandten Wissenschaften
8. September 2023. Der Hochschullehrerbund hlb fordert, dass die Bundesregierung zügig klare, schlanke und verlässliche Förderstrukturen für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) aufbaut. Ein auskömmlich ausgestattetes Förderinstrument wie die DATI soll dabei geeignete Strukturen zur Forschungsförderung für HAW schaffen. Angesichts der derzeitigen Veränderungen und Umbrüche in der Förderlandschaft für anwendungsorientierte Forschung bedarf es endlich konkreter und konsequenter Schritte. Der Hochschullehrerbund hlb fordert für die DATI ein Fördervolumen von mindestens einer Milliarde Euro.
Empfehlungen zur Fortführung und Weiterentwicklung des Programms „Forschung an Fachhochschulen“
27. Juni 2023. Der Hochschullehrerbund hlb begrüßt die Signale aus der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), an einer Weiterführung und Weiterentwicklung des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ festhalten zu wollen. Neben der derzeit im Aufbau befindlichen „Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI)“ wird dieses Programm eine unverzichtbare Stütze der Förderung der Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften sein. Dazu spricht Hochschullehrerbund hlb die folgenden Empfehlungen aus.
Wissenschaftsbasierte Lehre und generative KI-Systeme
12. Juni 2023. Das Positionspapier wurde erarbeitet von der Arbeitsgruppe „Digitalisierung der Lehre“ des Hochschullehrerbundes hlb unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jörn Schlingensiepen, hlb-Vizepräsident, Technische Hochschule Ingolstadt, beschlossen vom Bundespräsidium am 12. Juni 2023.
Große Sprachmodelle (LLM) wie GPT 4.0 und andere Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) sind heute in der Lage, Texte, Abbildungen und Animationen zu erstellen, die in ihrer äußeren Form von durch Menschen erzeugten Inhalten kaum zu unterscheiden sind. Im Gegensatz zu den bisher dominierenden KI-Modellen zur Analyse und Vorhersage begrenzter Daten spricht man hier von generativer künstlicher Intelligenz (Generative-AI). Mit der Veröffentlichung von ChatGPT wurden diese Systeme einer breiten Öffentlichkeit bekannt und verfügen über Benutzungsschnittstellen, die jeder verwenden kann. KI wurde von einer Innovation, die punktuell eingesetzt wurde, zu einer Systeminnovation. Es ist davon auszugehen, dass diese Systeme heute in verschiedenen Kontexten produktiv an unseren Hochschulen genutzt werden.
DFG fördert Delegationsreisen für Vertreter von FH/HAW nach Kanada und USA
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) organisiert und finanziert fünf Delegationsreisen für Vertreterinnen und Vertreter von FH/HAW nach Kanada und USA im September 2023. Eine formlose Interessensbekundungen unter Herstellung eines thematischen Bezugs ist an die DFG bis 7. Mai 2023 an die E-Mail-Adresse udif-haw@dfg.de einzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Neujahrsgrüße vom hlb
Bonn, 11. Januar 2023. Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde des hlb, 2022 erlebten wir zunächst ein erschütterndes Jahr. Als gerade die Hoffnung aufkeimte, die Herausforderungen durch das Corona-Virus seien gemeistert, begann am 24. Februar mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine die nächste bisher für unvorstellbar gehaltene Krise. Einen Tag später forderte der hlb in einer Pressemitteilung, den internationalen Austausch sowohl von Studierenden als auch von Forschenden und Lehrenden unter diesen schwierigen Bedingungen soweit wie möglich zu erhalten. [...] Im weiteren Verlauf bot das Jahr dann Gelegenheit zum Feiern. Drei Jahre nach dem 50-jährigen Jubiläum der Hochschulen für angewandte Wissenschaften folgte 2022 der 50. Geburtstag des hlb.
Einladung zur Buchpräsentation: Festschrift 50 Jahre hlb
30. November 2022. Der Hochschullehrerbund hlb lädt zur Präsentation der Festschrift „50 Jahre hlb“ ein. Die Online-Präsentation findet statt am Donnerstag, dem 8. Dezember 2022, um 16:00 Uhr und bildet den Abschuss des Jubiläumsjahrs. Sie sind herzlich eingeladen! Die Zugangsdaten zur Video-Veranstaltung finden Sie in der PDF-Datei weiter unten.
Rechtsthemen für Hochschullehrende jetzt auch als Podcast
7. November 2022. Der Hochschullehrerbund bietet Informationen zu Rechtsthemen nun auch über den hlb-Podcast an. „Auf der Tonspur – das Recht für Hochschullehrende zum Nachhören“ – so heißt der neue Audio-Podcast mit den erfahrenen Syndizi und Rechtsreferenten des hlb zu aktuellen Rechtsthemen, die Professorinnen und Professoren interessieren. Die erste Folge erscheint in dieser Woche auf allen gängigen Plattformen, wo es Podcasts gibt, z. B. Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Monatlich werden jeweils neue Episoden veröffentlicht.
DFG verfehlt Förderziel für HAW – jetzt muss die DATI kommen!
21. September 2022. Mit einem Fördervolumen von 8,8 Millionen Euro aus dem Gesamtbudget der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Jahr 2021 sind gerade einmal 0,46 Prozent an die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) gegangen. Dies geht auf eine kürzlich veröffentlichte Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor (BT-Drs. 20/3229). Die Bundesregierung hat die DFG jedoch ab 2021 auf das Ziel verpflichtet, dass den HAW mindestens ein Prozent des Förderbudgets zugewendet wird.
Promotionen der HAW in zwei Gutachten positiv evaluiert
5. August 2022. Die beiden kürzlich vorgelegten Gutachten zum 2016 eingeführten Promotionsrecht an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hessen und zu kooperativen Promotionsverfahren in Nordrhein-Westfalen belegen, dass die in Deutschland üblichen hohen Qualitätsanforderungen an Promotionen von den HAW erfüllt werden.
hlb fordert Erhalt des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ bis zum adäquaten Ersatz durch die Agentur für Innovation und Transfer
20. Juli 2022. Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Forschung an Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ mit einem Fördervolumen von 75 Millionen Euro soll ab nächstem Jahr entfallen. Das sieht der am 1. Juli 2022 von der Bundesregierung beschlossene Haushaltsentwurf 2023 vor. Gefördert werden derzeit mit diesem Programm die anwendungsorientierte vornehmlich interdisziplinäre Forschung und Entwicklung sowie der wissenschaftliche Nachwuchs an Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
hlb blickt auf 50 Jahre erfolgreiche hochschulpolitische Arbeit zurück
27. Mai 2022. Der Hochschullehrerbund hlb feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Am 20. Mai 2022 fand dazu ein Festakt und ein Kolloquium in Frankfurt am Main statt. Zu den Gratulantinnen und Gratulanten gehörten Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, der Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Armin Willingmann, der Aufsichtsratsvorsitzende der Siemens Energy AG und Daimler Truck Holding AG Joe Kaeser und der Präsident der European University Association (EUA) Prof. Dr. Michael Murphy.
Konzept des hlb für die Ausgestaltung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation
27. April 2022. Die DATI fördert Forschung und Innovation in den angewandten Wissenschaften sowie den Transfer in die praktische Anwendung für Gesellschaft und Wirtschaft. Dabei nimmt sie die volle Bandbreite möglicher Innovationen in den Blick, darunter besonders wirtschaftliche, technologische, ökologische, soziale und digitale Innovationen. Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind für diese Aufgabe aufgrund des spezifischen Erfahrungshintergrunds ihrer Professorinnen und Professoren die richtigen Partnerinnen: Ihre Professorinnen und Professoren verfügen anders als ihre Kolleginnen und Kollegen an Universitäten über eine Doppelqualifikation sowohl in der Wissenschaft als auch in der beruflichen Praxis außerhalb der Hochschule.
hlb fordert Berücksichtigung von HAW bei Neuausschreibung der Exzellenzcluster
Bonn, 16. Februar 2022. Der Hochschullehrerbund hlb fordert, die Gleichberechtigung von Grundlagenforschung und angewandter Forschung auch in der Exzellenzstrategie und insbesondere bei der jetzt anstehenden Ausschreibung der Exzellenzcluster endlich anzuerkennen. „Politik und Wissenschaft betonen zu Recht die Bedeutung der angewandten Wissenschaften und des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft. Ein weiterer Ausschluss der Hochschulen für angewandte Wissenschaften von der Exzellenzförderung ist daher nicht mehr angemessen. Sie müssen als gleichberechtigte Hochschulen antragsberechtigt sein“, fordert hlb-Präsident Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley.
hlb legt Eckpunktepapier zur Gründung der „Deutschen Agentur für Transfer und Innovation“ DATI vor
Bonn, 11. Februar 2022. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) werden ihre gesetzlich verankerten Aufgabe der angewandten Forschung aufgrund der Doppelqualifikation ihrer Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Praxis in besonderem Maße gerecht. Zur Weiterentwicklung dieser besonderen Funktion im deutschen Wissenschaftssystem fordert der Hochschullehrerbund hlb schon seit 2018 die Gründung einer eigenen Förderagentur für angewandte Forschung und Transfer und begrüßt daher die Pläne der neuen Bundesregierung für eine „Deutsche Agentur für Transfer und Innovation“ (DATI).
hlb begrüßt Ziele für Innovation, Wissenschaft und Hochschulen im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung
Bonn, 25. November 2021. Die von den Koalitionspartnern gesteckten Ziele weisen der anwendungsorientierten Forschung und dem Transfer einen zentralen Stellenwert für die Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen zu. Es ist erfreulich, dass die Koalitionspartner die zentrale Rolle der HAW erkannt haben und würdigen.
Auswertung der hlb-Umfrage zur Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit
22. Oktober 2021. Die Ergebnisse der verbandsinternen Umfrage „Meinungsfreiheit, Wissenschaftsfreiheit, Meinungsklima“, die vom 22. Juni bis 12. Juli 2021 durchgeführt worden ist, liegen vor und werden in der Oktober-Ausgabe der DNH (2021-5) vorgestellt. Das Wichtigste in Kürze: Zwei Drittel der Befragten sehen die Freiheitsrechte nicht in Gefahr. Es gilt aber, durch sachliche Diskussionen und eine weitere Differenzierung der Antworten Polarisierungen zu vermeiden. Zur Auswertung gelangen Sie hier: https://doi.org/10.5281/zenodo.5517549
hlb begrüßt die Ansätze der Sondierungsparteien für Bildung und Wissenschaft
Bonn, 22. Oktober 2021. Der Hochschullehrerbund hlb begrüßt die in dem Sondierungspapier zur Vorbereitung einer Ampel-Koalition auf Bundesebene zusammengetragenen Leitideen für den Bereich Bildung, Wissenschaft, Hochschule und Innovation. Mit dem unten stehenden Offenen Brief an die Sondierungsparteien einer neuen Regierungskoalition wendet er sich an die Unterhändlerinnen und Unterhändler der anstehenden Koalitionsgespräche.
hlb fordert mehr öffentliche Förderung für anwendungsbezogene Forschung
Bonn, 8. Oktober 2021. Der aktuelle Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom 5. Oktober 2021 zeigt: Nach wie vor profitieren die Hochschulen für angewandte Wissenschaften kaum von den öffentlichen Förderprogrammen.
50 Jahre Fachhochschule: Campus und Karriere sendet Diskussion mit hlb-Präsident Müller-Bromley u. a.
28. August 2021. Die Sendung "Campus & Karriere" des Deutschlandfunks thematisiert am 28. August das 50-jährige Jubiläum der Fachhochschulen, das in diesem Jahr insbesondere Nordrhein-Westfalen betrifft, und sendet eine Diskussionsrunde, an der neben dem Präsidenten des Hochschullehrerbunds hlb, Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley, auch Prof. Dr. Anne Lequy, Präsidentin der Hochschule Magdeburg-Stendal und Vorstandsmitglied der EUA, Iris Kimizoglu, bis 31. August Vorstandsmitglied des freien Zusammenschlusses der Student*innenschaften sowie Prof. Dr. Karim Kakhzar, Präsident der Hochschule Fulda und Sprecher der HRK-Mitgliedergruppe Fachhochschulen teilnehmen.
hlb warnt vor Verlust des Profils der Hochschulen für angewandte Wissenschaften durch Tandem- und Nachwuchsprofessuren
Bonn, 5. Juli 2021. Im Zuge aktueller Novellierungen von Landeshochschulgesetzen zeigt sich die Tendenz, einen neuen Typus der Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) zu etablieren – die „Tandem-Professur“ in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die „Nachwuchsprofessur“ in Bayern.
Positionspapier: Erfolg braucht Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Das Innovationspotenzial von Hochschulen für angewandte Wissenschaften für Wertschöpfung, Zukunftssicherung und Gesellschaftsgestaltung hat die Politik erkannt und ihnen immer mehr Kompetenzen und Aufgaben übertragen, insbesondere in der Forschung. Angesichts der Komplexität und Vielfalt der bevorstehenden Transformationsprozesse kommt es nun darauf an, Forschung, Entwicklung, Anwendung und Praxis noch stärker zusammenzudenken und den Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern neben der Lehre mehr Raum für die Entfaltung dieser Potenziale einzuräumen.
hlb fordert durchdachte Öffnung der Hochschulen zum Wintersemester 2021/22
Bonn, 6. April 2021. Die Professorinnen und Professoren tun alles dafür, den Lehr- und Forschungsbetrieb in der Pandemiephase so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. Dank vieler kreativer Lösungswege und der großen Einsatzbereitschaft aller Beteiligten konnte die Verlagerung auf digitale Formate einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie sowie zum Studienerfolg leisten. Trotz dieser Anstrengungen ist es für flächendeckende Öffnungen der Hochschulen noch zu früh. Eine Öffnung zum Wintersemester muss aber schon jetzt umsichtig vorbereitet werden.
Digitale Angebote und Lehre in Präsenz – hlb legt Positionspapier zur digitalen Lehre vor
Bonn, 2. März 2021. Die Professorinnen und Professoren der Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 unmittelbar, flächendeckend und fächerübergreifend ein digitales Angebot zur Sicherstellung des Lehrbetriebs umgesetzt. Für die Weiterentwicklung der Lehre mit digitalen Formaten bedarf es nun überlegter und fachspezifischer Lehr- und Lernkonzepte, die alle Aspekte einer qualitativ hochwertigen Lehre berücksichtigen.
hlb stellt sich gegen die persönliche Diffamierung von Prof. Dr. Auma
Bonn, 24. Februar 2021. Der Hochschullehrerbund hlb stellt sich entschieden gegen jegliche Anfeindung wissenschaftlicher Arbeit sowie gegen persönliche Angriffe auf Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Forschung und Lehre sind frei. Die Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse, wissenschaftliches Arbeiten und die akademische Lehre müssen ohne Angst vor Repressalien erfolgen, unabhängig von Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht.
hlb gratuliert Prof. Dr. Uta Gaidys zur Berufung in den Wissenschaftsrat
Bonn, 27. Januar 2021. Prof. Dr. Uta Gaidys von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg wurde in die wissenschaftliche Kommission des Wissenschaftsrats berufen. Die Berufung erfolgte durch den Bundespräsidenten im Rahmen von vier weiteren Neubesetzungen in der wissenschaftlichen Kommission. Der hlb gratuliert ihr sowie den weiteren neu berufenen Mitgliedern. Die Anzahl der Vertreter der angewandten Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften bleibt jedoch konstant niedrig.
hlb plant weitere gerichtliche Schritte zu mehr Kapazität für Forschung und Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Bonn, 20. November 2020. Der Normenkontrollantrag des Hochschullehrerbunds hlb Niedersachsen von August 2019 war ein erster Schritt auf dem Weg der Anpassung der Lehrverpflichtung für Professorinnen und Professoren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften an ihre veränderte Aufgabenstruktur insbesondere in der Forschung. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg wies am 18. November diesen Antrag als unzulässig ab.
Mit dem Promotionsrecht für HAW die Lücken im Innovationssystem schließen
Bonn, 27. Oktober 2020. Die Zeit ist reif, das eigenständige Promotionsrecht der Hochschulen für angewandte Wissenschaften zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft endlich in allen Bundesländern umzusetzen. Es ist überfällig, um die angewandte Forschung in Deutschland zu stärken.
Der richtige Weg: das eigenständige Promotionsrecht für HAW
September 2020. Richtige Forderungen - falsche Konsequenzen. Unter dieser Überschrift veröffentlichte Dr. Karla Neschke, stv. Geschäftsführerin der hlb-Bundesvereinigung, einen Leserbrief in der Zeitschrift "Forschung & Lehre" als Replik zu einem Beitrag, der das eigenständige Promotionsrecht an HAW - wie in Hessen und in Sachsen-Anhalt - als "wissenschaftlichen Irrweg" beschreibt. Dabei sind die Forderungen für die HAW, die der Autor Prof. Dr. Arne Pautsch aufstellt, richtig: Forschungsprofessuren, Absenkung des Regellehrdeputats von Professorinnen und Professoren sowie die Stärkung eines akademischen Mittelbaus. Das fordert der Hochschullehrerbund hlb seit Langem. (In der PDF-Datei: mittlere Spalte, unten: "Heft 8/20: Ein Irrweg?".)
Einladung zur Umfrage: digitale Lehre während Corona
Bonn, 1. September 2020. Seit mehreren Monaten hält uns das Coronavirus in Atem und nimmt massiv Einfluss auf unsere Lebensweise. Mit einer Untersuchung der Hochschule Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Uwe Kanning in Kooperation mit dem Hochschullehrerbund hlb soll das Erleben der digitalisierten Lehre aus der Perspektive von Professorinnen und Professoren untersucht werden. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Zur Umfrage >>
Universitäten lehnen häufig Kooperation mit HAW ab
August 2020. Die international anerkannte Umweltchemikerin Prof. Dr. Gesine Witt wurde im letzten November bereits zum zweiten Mal zur Fachkollegiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt. Sie forscht und lehrt seit 2007 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und leitet dort die Forschungsgruppe Umweltanalytik und Ökotoxikologie und das dazugehörige Forschungslabor.
Virtuelle Ad-hoc-Lehre ist kein Ersatz für Präsenzlehre
Bonn, 15. Juni 2020. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) haben sich – häufig im laufenden Semester – auf die neue Situation der coronabedingten Kontaktbeschränkungen an Hochschulen eingestellt und in einem enormen Tempo auf virtuelle Lehre umgestellt. Dabei wurde deutlich, was möglich ist, aber auch, was mit einer virtuellen Lehre nicht geleistet werden kann oder auf Kosten der Lehrqualität geht.
hlb fordert Beteiligung der Hochschulen am Konjunkturprogramm der Bundesregierung
Bonn, 29. Mai 2020. Bundesministerin Anja Karliczek stellte am 27. Mai in Berlin ihr „Aktivierungsprogramm“ mit einem Volumen von 10 Milliarden Euro vor. Damit will das Bundesministerium für Bildung und Forschung massiv in Forschung, Bildung und Innovation investieren, um auf die gravierenden wirtschaftlichen Folgen der Pandemie – über die Akuthilfen hinaus – zu reagieren.
Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) sind die zentralen Forschungspartnerinnen bei Entwicklung von Innovationen und von marktorientierten Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Wenn der Mittelstand als wesentliche Kraft der deutschen Wirtschaft den Aufschwung nach der Corona-Krise vorantreiben soll, werden die HAW und ihre anwendungs- und marktorientierte Forschung dabei eine wesentliche Rolle vor allem bei der erfolgreichen Umsetzung von Innovationen in den Unternehmen spielen. Damit die KMU die aktuelle Krise für ihre innovative Neuausrichtung nutzen können, muss die Politik die Forschung an HAW unterstützen.
hlb begrüßt Promotionsrecht für HAW in Sachsen-Anhalt
Bonn, 13. Mai 2020. Forschungsstarke Fachrichtungen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt können das Promotionsrecht erhalten. Das beschloss der Landtag in Sachsen-Anhalt mit einem neuen Landeshochschulgesetz. Nach Hessen und Nordrhein-Westfalen führt damit nun auch Sachsen-Anhalt das Promotionsrecht für HAW ein. Das Recht zur Verleihung von Doktorgraden kann – ähnlich wie in den beiden anderen Ländern – den HAW an Bedingungen geknüpft und nur an einzelne, nachgewiesen forschungsstarke Fachrichtungen verliehen werden.
Call for Papers: Konferenz zur Zukunft des dualen Studiums
April 2020. Einaldung zur Konferenz „Zukunft Duales Studium: Perspektiven des dualen Studiums in Wissenschaft und Praxis“ am 22./23. April 2021. Konzepte, empirische Befunden und praxisbasierte Erfahrungen können vorgestellt und in der Zeitschrift "Duales Studium – Personal in Hochschule und Betrieb gemeinsam entwickeln" veröffentlicht werden. Weitere Infos > >
Corona-Pandemie: hlb plädiert für Fortsetzung des Sommersemesters und für Flexibilität
Bonn 3. April 2020. Aufgrund der Coronakrise haben die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in einem enormen Tempo ihren Lehrbetrieb erfolgreich auf Onlinelehre umgestellt oder – soweit die Veranstaltungen noch nicht begonnen haben – bereiten sich mit Hochdruck darauf vor. Oberstes Ziel muss nach Auffassung des Hochschullehrerbunds hlb als Verband der Professorinnen und Professoren an HAW sein, unter Nutzung moderner technischer und didaktischer Mittel den Studierenden auch ohne Präsenzlehre ein Studienangebot bereitzustellen, das ihnen eine geordnete Fortsetzung ihres Studiums im Sommersemester 2020 ermöglicht.
Verhandlungen über den Hochschulpakt in Hessen erfolgreich abgeschlossen
März 2020. Nach langen Verhandlungen war es am 11. März 2020 soweit: Der hessische Hochschulpakt war unter Dach und Fach – mit weitreichenden Folgen auch für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Als einen ersten Schritt zur Verbesserung der Gesamtsituation an den HAW mit Blick auf ein praxisnahes Studium und anwendungsbezogene Forschung erkennt Professor Dr. Klaus Behler, Vorsitzender des hlbHessen, den nun vereinbarten Hochschulpakt durchaus an. Gleichwohl sieht er „Luft nach oben“.